Sonne-, Planeten- und Stern-Beobachtungen
Castor, Pollux mit Mars

Die Plejaden
Plötzlich rauschte von rechts her ein Passagierflugzeug optisch direkt auf die Plejaden zu. Ich drückte im richtigen Moment ab und konnte die Positionslichter mit dem offenen Sternhaufen verewigen. Ein Glücksfall.


Komet C/2022 E3 ZTF (300mm)
02.02.2023: Da der Himmel in Basel seit Wochen bedeckt ist habe ich mich entschlossen ein paar Tage im sonnigen Tessin zu verbringen. Ich wollte den Kometen C/2022 E3 ZTF auch mit meiner Sony Kamera und dem 75-300mm Zoom-Objektiv fotografieren. Dies ist mir bei klarem Himmel gut gelungen. Die folgenden vier Aufnahmen habe ich zwischen dem 30.1.23 und dem 2.2.23 gemacht mit dem 300mm Objektiv, bei 8Sek und 3200iso. So konnte ich bei 75mm den Kometen suchen, einmitten und dann den Zoom auf 300mm drehen. So entstanden diese Bilder.


Komet C/2022 E3 ZTF (35mm)
Ziel meiner Beobachtungen ist es, den Sternenhimmel so zu fotografieren wie man ihn mit einem Feldstecher sehen kann. Nach einer Aufnahme vergleiche ich mein Foto mit der Sternkarte auf der HandyApp Stellarium. So weiss ich, ob ich eine weitereAufnahme, weiter oben, weiter unten oder weiter rechts oder rechts machen muss, bis ich das von mir gewünschte Sternenfeld gefunden habe.
Die in der Presse gezeigten schönen Astrofotos sind alle mit grossen Teleskopen gemacht. Dies ist mit dem Handy nicht möglich, aber mich freut es, wenn ich ein Objekt gefunden habe, auch wenn es nur ein Punkt oder ein kleines Wölkchen ist.


Best of 2022 im Quadrat
Hier gibt's nichts zu sehen
Reinach, Dachterrasse, 300m, BL / Schweiz


Hotel Alpenland, Lauenen, 1240m, BE


Trüebsee, 1763m, OW / Schweiz
3.8.2022 - 01h25: Die Milchstrasse mit Flutlicht eines Kuhstalls hinter mir. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz







Grimsel Hospiz Kapelle



Die Milchstrasse über dem Klein-Matterhorn
Eine Handyaufnahme, mit dem Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 22.7.2022 um 00h18, vom Hotel Schwarzsee, auf 2585m, aus aufgenommen. Dank dem starken Licht der Baustelle auf Klein-Matterhorn konnte ich mich gut orientieren für die Aufnahmen.
F1.8 - 30sek - 6,79m - ISO3200

Die Milchstrasse neben dem Matterhorn
Eine Handyaufnahme, mit dem Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 22.7.2022 um 03h11, vom Hotelzimmer Schwarzsee, auf 2585m, aus aufgenommen. Desshalb sieht man auf der Aufnahme das Terrassengeländer und ich hatte dafür schön warm.
F1.8 - 30sek - 6,79m - ISO3200

Das Hotel Schwarzsee auf 2585m
Eine Handyaufnahme, mit Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 21.7.3022 um 23h49. Über dem Hotel sieht man das Sternbild Kassiopeia und den Doppelsternhaufen h/x Persei. Auch hier ist die Milchstrasse gut sichtbar. Diesmal war ich nicht alleine. Zwei weitere Personen machte während dieser Zeit Astro Aufnahmen.
F1.8 - 30sek - 7m - ISO1600
















19/20.7.2021: Eine Schönwetterperiode kündigte sich an. So verbrachte ich eine Nacht auf dem Pilatus. In der ersten Nachthälfte störte noch das Mondlicht, aber gegen Morgen, als der Mond untergegangen war, konnte ich mit der Pro Version meines neuen Handys Landzeitbelichtungen vom Oberhauptgipfel, 2106m, aus von der gut sichtbaren Milchstrasse machen.







20.6.2021: Neben meinen Nachthimmel-Beobachtungen auf der Dachterrasse meines Wohnblocks bin ich auf der Suche nach Hotels in eine Höhe ab 1500m über Meer, wo es fast keine Lichtverschmutzung mehr hat. So bin ich auf die Gruppe AstroEvents.ch gestossen, welche unter fachkundiger Führung den Teilnehmern astronomische Objekte am Sternenhimmel zeigt.
Auf dem Pilatus war ich schon zweimal dabei, leider hatten wir Pech mit dem Wetter. Am 13. Juni 2021 klappte es dann im Hotel Alpenblick in Lauenen BE mit dem Wetter. Ich konnte um Mitternacht einige Deepsky Objekte am mobilen Teleskop von Dr. Jos Kohn betrachten. Toll, wie das computergesteuerte Teleskop von Objekt zu Objekt fuhr. Grund: Beim Ausfstellen eines solchen Teleskops müssen 3 Sterne angefahren und kalibriert werden, Dann weisse das Gerät, wo sich die anderen Objekte befinden.
In der folgenden Nacht konnte ich mit meiner Kamera auf meinem soliden Stativ Aufnahmen von der Milchstrasse, links und rechts vom Sternbild Skorpion, machen.



Die Sternbilder
















Hier Aufnahmen von weiteren Sternbildern. Dabei sind mir auch die Starlink-Satelliten von SpaceX ins Bild geraten. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX schiesst regelmässig Internet-Satelliten ins All.
Die Astronomen haben gar keine Freude daran, da diese hellen Satelliten ihre Beobachtungen stören. Hier seht Ihr eine Starlink-Satellitenspur im Sternbild des Krebs. Oben kann man den Krebsnebel M1 erkennen und am unteren Bildrand sieht man den hellen Prokyon von Sternbild des kleinen Hundes.












Tanz der Jupiter Monde






Venus und die Plejaden










