•  
  •  

Sonne-, Planeten- und Stern-Beobachtungen




Castor, Pollux mit Mars


image-12230621-PSX_20230507_165448-d3d94.w640.jpg

03.5.2023: Ich machte dieses Astrofoto mit der Sony SLT-A37 im Sternbild Zwillinge mit F/4.5, 2Sek, 70mm, iso3200. Anschliessend verglich ich das Sternenfeld mit der Sternkarte von Stellarium. Alle Sterne bis Grösse 5.8 sind sichtbar.



Die Plejaden


11.02.2023: Ich fotografierte einen offenen Sternhaufen, die Plejaden, auch Siebengestirn oder die sieben Schwestern genannt. Ein tolles Feldstecher Objekt. Zur Zeit leicht zu finden rechts (westlich) vom hellen , leicht rötlich schimmerden, Mars. Die beiden Ansichten habe ich mit meiner Sony Kamera gemacht, oben bei 75mm, unten bei 300mm.

Plötzlich rauschte von rechts her ein Passagierflugzeug optisch direkt auf die Plejaden zu. Ich drückte im richtigen Moment ab und konnte die Positionslichter mit dem offenen Sternhaufen verewigen. Ein Glücksfall.


image-12122759-PSX_20230212_155107-aab32.w640.jpg

image-12122789-20230211_01321_BF_Flugzeug-aab32.jpg





Komet C/2022 E3 ZTF  (300mm)


02.02.2023: Da der Himmel in Basel seit Wochen bedeckt ist habe ich mich entschlossen ein paar Tage im sonnigen Tessin zu verbringen. Ich wollte den Kometen C/2022 E3 ZTF auch mit meiner Sony Kamera und dem 75-300mm Zoom-Objektiv fotografieren. Dies ist mir bei klarem Himmel gut gelungen. Die folgenden vier Aufnahmen habe ich zwischen dem 30.1.23 und dem 2.2.23 gemacht mit dem 300mm Objektiv,  bei 8Sek und 3200iso. So konnte ich bei 75mm den Kometen suchen, einmitten und dann den Zoom auf 300mm drehen. So entstanden diese Bilder. 


image-12114632-20230206_134434_1000-c20ad.jpg

image-12114638-20230206_134937_1000-c20ad.jpg


Komet C/2022 E3 ZTF  (35mm)


21.01.2023: Ab 04:30 Uhr verbrachte ich eine Stunde auf der Dachterrasse bei minus 6°. Endlich ist es mir gelungen den Kometen C/2022 E3 ZTF, trotz leichtem Dunst, zu sehen und zu fotografieren. Ich machte Aufnahmen mit meiner Handy Kamera mit 20 Sekunden Belichtung, ISO 3200, 9mm und auch mit meiner Sony A37 mit 15 Sekunden Belichtung, ISO 3200, 35mm. Ich konnte den Kometen nur als kleinen Lichtfleck sehen.

Ziel meiner Beobachtungen ist es, den Sternenhimmel so zu fotografieren wie man ihn mit einem Feldstecher sehen kann. Nach einer Aufnahme vergleiche ich mein Foto mit der Sternkarte auf der HandyApp Stellarium. So weiss ich, ob ich eine weitereAufnahme, weiter oben, weiter unten oder weiter rechts oder rechts machen muss, bis ich das von mir gewünschte Sternenfeld gefunden habe.

Die in der Presse gezeigten schönen Astrofotos sind alle mit grossen Teleskopen gemacht. Dies ist mit dem Handy nicht möglich, aber mich freut es, wenn ich ein Objekt gefunden habe, auch wenn es nur ein Punkt oder ein kleines Wölkchen ist.


image-12091013-20230121_043810_map-d3d94.jpeg
image-12091010-20230121_0524_01171-3-16790.w640.jpeg




Best of 2022 im Quadrat





Reinach, Dachterrasse, 300m, BL / Schweiz


29.8.2022: Kurz nach 04 Uhr machte ich mit meinem Handy Samsung Galaxy 21 ultra, mit Stativ, diese Aufnahmen Richtung Arlesheim (Osten). Das Sternbild Orion ist gerade aufgegangen. Ein Zeichen des nahenden Herbst. Weiter oben sieht man die Hyaden (Stier) mit einer Sternschnuppe. Darüber befindet sich der Planet Mars und am oberen Bildrand sieht man den offenen Sternhaufen der Plejaden, auch die sieben Schwestern genannt. Das rechte Foto ist eine Handy Tele Aufnahme (9mm) und zeigt den oberen Bereich der linken Weitwinkel Aufnahme.

image-11903111-20220829_041657_Orion_4x5-6512b.w640.jpeg
F1.8 - 7mm - iso3200 - 20sek.

image-11903114-20220829_043746_Mars_4x5-c9f0f.w640.jpeg
F2.4 - 9mm - iso3200 - 20sek.





Hotel Alpenland, Lauenen, 1240m, BE


23.8.2022: Habe drei Nächte, mit Balkon Richtung Süden, im Hotel Alpenblick in Lauenen verbracht. Leider hatte es immer leichte Wolkenbänder. Im linken Bild (Weitwinkel) sieht man trotzdem die Milchstrasse und im rechten Bild (Tele) sieht man Saturn im Steinbock nahe des Horizontes.

image-11904464-20220823_215248_3x4-01-45c48.w640.jpeg
F1.8 - 30Sek - iso3200 : 7mm
image-11904593-20220823_222724_Saturn_im_Steinbock-c51ce.w640.jpeg
F2.4 - 29Sek - iso3200 - 9mm




Trüebsee, 1763m, OW / Schweiz


3.8.2022 - 01h25: Die Milchstrasse mit Flutlicht eines Kuhstalls hinter mir. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz

image-11873399-20220803_012507-02-aab32.w640.jpeg
F1.8 - 30sek - 7mm - ISO3200

image-11873402-20220803_014000-01-01-aab32.w640.jpeg
F1.8 - 30sek - 7mm - ISO3200



3.8.2022: Die Milchstrasse kurz vor Mitternacht. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Seeufer des Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz. Den Schiffssteg und das Gras am Seeufer habe ich mit meiner Taschenlampe angestrahlt.

image-11873405-20220803_235230-01-aab32.w640.jpeg
F1.8 - 30sek - 7mm - ISO3200

image-11873408-20220803_235837-01-9bf31.w640.jpeg
F1.8 - 30sek - 7mm - ISO3200


3.8.2022 - 02h33:  Zurück beim Hotel Trüebsee gelang mir noch diese Handyfoto mit den Plejaden und dem Planeten Mars. Die Bäume wurden vom Hotel-Eingang angestraht. Die schönsten Astro-Landschaften sind diejenigen, wo der Vordergrung dezent angeleuchtet wird.

image-11893469-20220803_023310-Q-d3d94.w640.jpeg
F1.8 - 30sek - iso3200 - 7mm


4.8.2022 - 01h00: Blick über den Trüebsee. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Seeufer des Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz. Das Gras am Seeufer habe ich bei der ersten Foto mit meiner Taschenlampe angestrahlt. Beim zweiten Foto, ohne Kunstlicht, sieht man die Reflektion einiger Sterne des grossen Wagens im See.

image-11873411-20220804_000812-01-c9f0f.w640.jpeg
F1.8 - 30sek - 7mm - ISO3200

image-placeholder.png
F1.8 - 30sek - 7mm - ISO3200





Grimsel Hospiz Kapelle


29.7.2022: Mit meinem Handy Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, versuche ich Astro-Landschaften mit einem schönen Vordergrund aufzunehmen. Diese beiden Aufnahmen habe ich am 29.7.2022 um 00h20 hinter dem Grimsel Hospiz, auf 1980m, gemacht. Die erste Foto im Pro Weitwinkel-Modus und das zweite mit dem Pro Tele-Modus.

image-11867273-20220729_001804-01-16790.w640.jpeg

F1.8 - 7mm - 30sek - ISO3200

image-11867282-20220729_002028-01-c20ad.w640.jpeg

F2.4 - 9mm - 20sek - ISO3200



Die Milchstrasse über Zermatt VS

image-11864999-20220722_001835-01-02-45c48.w640.jpeg

Die Milchstrasse über dem Klein-Matterhorn

Eine Handyaufnahme, mit dem Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 22.7.2022 um 00h18, vom Hotel Schwarzsee, auf 2585m, aus aufgenommen. Dank dem starken Licht der Baustelle auf Klein-Matterhorn konnte ich mich gut orientieren für die Aufnahmen.

F1.8 -  30sek -  6,79m -  ISO3200


image-11864981-20220722_031107_Matterhorn-45c48.w640.jpeg

Die Milchstrasse neben dem Matterhorn

Eine Handyaufnahme, mit dem Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 22.7.2022 um 03h11, vom Hotelzimmer Schwarzsee, auf 2585m, aus aufgenommen. Desshalb sieht man auf der Aufnahme das Terrassengeländer und ich hatte dafür schön warm.

F1.8 -  30sek -  6,79m -  ISO3200




image-11865011-20220721_234957-01-01-45c48.w640.jpeg

Das Hotel Schwarzsee auf 2585m

Eine Handyaufnahme, mit Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 21.7.3022 um 23h49. Über dem Hotel sieht man das Sternbild Kassiopeia und den Doppelsternhaufen h/x Persei. Auch hier ist die Milchstrasse gut sichtbar. Diesmal war ich nicht alleine. Zwei weitere Personen machte während dieser Zeit Astro Aufnahmen.

F1.8 -  30sek -  7m -  ISO1600


image-11865032-20220722_043512-01-c9f0f.w640.jpeg
Das Matterhorn am 22.7.2022 um 04h35

Die Dämmerung hat bereits begonnen. Die Taschenlampen der hochsteigenden Bergsteiger sind noch gut sichtbar. Dazu musste ich nicht mehr nach draussen. Ich habe einfach die Bettdecke auf den Boden gelegt und habe das Handy mit dem Stativ zur Aufnahme auf die Terrasse gestellt und anschliessen im warmen Zimmer die Fotos weiterverarbeitet.

F2.4 - 20sek - 9mm - ISO3200




15.82021 : Gestern Nacht war ich mit meinem Handy und Stativ in der näheren Umgebung unterwegs. Bei 30 Sekunden Belichtungszeit machte ich einige Einzelfotos. Nach der Bearbeitung der Aufnahmen, auch auf dem Handy, mit der App Snapseed konnte ich sogar die Milchstrasse gut erkennen :

image-11339852-20210814_230202b_Walfisch-8f14e.w640.jpeg
Sternbild Walfisch


image-11339864-20210814_232451b_Delphin_-aab32.w640.jpeg
Sternbild Delphin


image-11339855-20210814_232713b_Sommerdreieck_-9bf31.w640.jpeg
Milchstrasse
Sommerdreieck

image-11339867-20210814_225300b-aab32.w640.jpeg
Lichtverschmutzung
der Stadt Basel

image-11339858-20210814_224907b_Pegasus_-c9f0f.w640.jpeg
Sternbild Pegasus


image-11339870-20210814_224339b_Pegasus_-aab32.w640.jpeg
Sternbild Pegasus




4.8.2021: Seit dem Kauf des neuesten Samsung S21 ultra nutze ich dieses für meine Tages- und Nacht- Aufnahmen (Weitwinkel) und benutze meine Sony Kamera nur noch für Tele-Aufnahmen.

Handyaufnahmen haben den Vorteil, dass sie sofort für die Verarbeitung und das Verschicken zur Verfügung stehen. Hier ein paar Beispiele verarbeitet mit der App Snapseed :

image-11327183-20210329_Mondaufgang-d3d94.w640.jpeg
Mondaufgang 20210329

image-11327180-20210329_Gempenturm-aab32.w640.jpeg
Gempenturn 20210329

image-11327186-20210329_Vollmond-d3d94.jpeg
Vollmond 20210329


image-11327222-20210705_exRAW_07_IG_mit_Bergen-01-8f14e.w640.jpeg
Bild-Komposition 1

image-11327225-20210705_IGB_Milchstraße-e4da3.w640.jpeg
Milchstrasse 20210705

image-11327228-20210705_exRAW_07_IG_Morning-c51ce.w640.jpeg
Bild-Komposition 2


image-11327231-20210714_IGB_Leier-c20ad.w640.jpeg
Leier 20210714

image-11327234-20210711_Kleiderbügel-d3d94.jpeg
Kleiderbügel 20210711

image-11327237-20210711_IGB_Herkules-c20ad.w640.jpeg
Herkules 20210711




19/20.7.2021: Eine Schönwetterperiode kündigte sich an. So verbrachte ich eine Nacht auf dem Pilatus. In der ersten Nachthälfte störte noch das Mondlicht, aber gegen Morgen, als der Mond untergegangen war, konnte ich mit der Pro Version meines neuen Handys Landzeitbelichtungen vom Oberhauptgipfel, 2106m, aus von der gut sichtbaren Milchstrasse machen.


image-11565476-20210717_Blumenweg_Handy_11x_10Sek_800iso-IG-c51ce.w640.jpeg
In der ersten Nachthälfte fotografierte ich auf dem Blumenweg (bei Mondlicht im Rücken).
11 Handyaufnahmen bei 10Sek und 800ISO.
image-11565479-20210720_034929-01_IG_1500x1875_1-8f14e.w640.jpeg
Um 03.30 Uhr konnte ich auf dem Gipfel Oberhaupt die Milchstrasse fotografieren.
10 Handyaufnahmen bei 15Sek und 3200ISO.

image-11565467-20210720_033100_Original-c51ce.w640.jpg
Handyaufnahme 1x bei 15Sek und 3200ISO

image-11565470-20210720_033100_Foto_mit_Text-e4da3.jpg
Gleiche Handyaufnahme mit den Sternbildern, Jupiter und dem Gipfelpanorama.

image-11565473-20210720_Pilatis_Handy_6x_15sek_3200iso-6512b.w640.jpg
Nochmals die gleiche Himmelsgegend, 6 Handyaufnahmen gestapelt, zeigt einiges mehr an Sternen.


9.7.2021: Ich habe mir kürzlich das neueste Handy von Samsung gekauft, die S21ultra. Mit der Foto-Funktion PRO habe ich nun die Milchstrasse von der Dachterrasse aufgenommen. Die Einstellungen sind: F1,8 10x 8Sek 6,7mm ISO800.

image-11293655-20210705_exRAW_07_BF_4x3_1-c9f0f.w640.jpg

image-11293658-20210705_exRAW_05_BF_4x3-16790.w640.jpg





20.6.2021: Neben meinen Nachthimmel-Beobachtungen auf der Dachterrasse meines Wohnblocks bin ich auf der Suche nach Hotels in eine Höhe ab 1500m über Meer, wo es fast keine Lichtverschmutzung mehr hat. So bin ich auf die Gruppe AstroEvents.ch gestossen, welche unter fachkundiger Führung den Teilnehmern astronomische Objekte am Sternenhimmel zeigt.


Auf dem Pilatus war ich schon zweimal dabei, leider hatten wir Pech mit dem Wetter. Am 13. Juni 2021 klappte es dann im Hotel Alpenblick in Lauenen BE mit dem Wetter. Ich konnte um Mitternacht einige Deepsky Objekte am mobilen Teleskop von Dr. Jos Kohn betrachten.  Toll, wie das computergesteuerte Teleskop von Objekt zu Objekt fuhr. Grund: Beim Ausfstellen eines solchen Teleskops müssen 3 Sterne angefahren und kalibriert werden, Dann weisse das Gerät, wo sich die anderen Objekte befinden.


In der folgenden Nacht konnte ich mit meiner Kamera auf meinem soliden Stativ Aufnahmen von der Milchstrasse, links und rechts vom Sternbild Skorpion, machen.



image-11274701-20210613_09279_Text_16x9-9bf31.w640.jpg



image-11274704-20210613_09289_Orininalfoto-45c48.jpg

Rund um das kleine Sternbild Schild, oben die Originalaufnahme, unten 10 Fotos gestackt.

image-11274707-20210613_09289_gestakt_10_Fotos-d3d94.jpg





Die Sternbilder






Bei klarem Wetter verbringe ich Stunden auf der Dachterrasse meines Wohnblocks in Reinach BL. Dabei habe ich die folgenden Aufnahmen gemacht. Sternbilder nehme ich mit meiner alten Sony A37 bei 18mm Brennweite auf. So kann ich bis 30 Sekunden belichten, ohne dass die Sterne lange Striche ergeben. Den ISO-Wert stellte ich je nach dem auf 1600 oder 3200.

image-10852796-20201118_06749_HP-e4da3.jpg?1606052724792
Unser Heizungskamin mit dem grossen Wagen
18.11.2020 um 04:45 - 18mm - 20 Sek - 1600 ISO

image-10852772-20201030_06372_IG-9bf31.jpg?1606051001887
Blick von der Dachterasse
image-10852778-20201030_06361_IG-16790.jpg?1606051098277
Das Sternbild Orion
image-10852781-20201030_06369_IG-9bf31.jpg?1606051154563
Schattenwurf des Mondlichtes





image-10853264-20201118_06726_Foto_klein-c20ad.w640.jpg

18.11.2020 um 04:16 Uhr -  18mm -  20 Sek. - 3200 ISO

image-10853273-20201118_06726_Text_klein-c9f0f.w640.jpg





image-10854488-20201118_06736_PK_Foto_klein-45c48.jpg?1606145626895

18.11.2020 um 04:29 Uhr - 18mm - 20 Sek - 1600 ISO

image-10854491-20201118_06736_PK_Text_klein-aab32.jpg?1606145998685





Wegen dem fehlenden Vordergrung auf der Dachterrasse begab ich mich in die nahe Reinacher Heide, auf der Suche nach einem schönen Vordergrund für meine Sternbildaufnahmen. Mit interessante Baumkronen lässt sich schon einiges erreichen. Nun bin ich auf der Suche nach Wegkreuzen und Hochspannungsmasten ohne störendes Licht.

image-10852802-20201118_06769-70-aab32.jpg?1606053104068
Auf der Birsbrücke, Blick flussaufwärts
18.11.2020 um 19:54 - 18mm - 20 Sek - 1600 ISO

image-10852808-20201118_06777-79-8f14e.jpg?1606053251339
Bäume und Sterne in der Reinacher Heide
18.11.2020 um 20:03 - 18mm - 30 Sek - 1600 ISO






Am 25.11.2020 morgens um 03:30 unternahm ich eine Nacht-Wanderung auf das naheliegende Bruderholz, von wo man eine freie Rundumsicht auf den Sternenhimmel hat. Ziel waren die freistehenden Starkstromleitungen als Vordergrund meiner Sternbild-Aufnahmen. (18mm - 30 Sekunden)

image-10859957-20201125_06806_HP-d3d94.jpg?1606405926258
Blick auf das Sternbild Orion und seine Umgebung

image-10859960-20201125_06813_HP-9bf31.jpg?1606406102978
β Kassiopeia hält sich am Strommasten fest. In der Ecke oben links sieht man die Plejaden.

image-10859969-20201125_06823_HP-c51ce.jpg?1606407299740
Das Sternbild des grossen Bären zwischen den Baumkronen

image-10859984-20201125_06826_HP-aab32.jpg?1606407763557
Das Sternbild Orion neben dem Strommasten. Die kleinen Tannen habe ich mit der Taschenlampe kurz angestrahlt.

image-10859990-20201125_06827_HP-9bf31.jpg?1606407989654
Das Sternbild Orion neben dem Strommasten.

image-10860005-20201125_06833_HP-c51ce.jpg?1606408095697
Das Sternbild Orion hinter dem Strommasten.





Hier Aufnahmen von weiteren Sternbildern. Dabei sind mir auch die Starlink-Satelliten von SpaceX ins Bild geraten. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX schiesst regelmässig Internet-Satelliten ins All.

Die Astronomen haben gar keine Freude daran, da diese hellen Satelliten ihre Beobachtungen stören. Hier seht Ihr eine Starlink-Satellitenspur im Sternbild des Krebs. Oben kann man den Krebsnebel M1 erkennen und am unteren Bildrand sieht man den hellen Prokyon von Sternbild des kleinen Hundes.

image-10422356-20200424_04025_KrebsStarlink-aab32.jpg

24.04.2020 um 22:06 Uhr - f/5.6 - 30sec - ISO-800 - 35mm

image-10422359-20200425_141827_KrebsStarlink-d3d94.jpg





image-10424228-20200425_04028-ZwillingeFuhrmann-45c48.jpg

25.04.2020 um 21:54 - f/5.6 - 30sec - ISO-800 - 18mm

image-10424237-20200425_04028-Zeichnung-Zwillinge-c51ce.jpg





image-10422371-20200424_04023_Fuhrmann-45c48.jpg
Der Planet Venus nahe des Sternbildes Fuhrmann

image-10422377-20200425_140932_Fuhrmann-16790.jpg





image-10448291-20200425_04037-1-6512b.jpg
f/5.6 - 10sec - ISO-1600 - 18mm

image-10448306-20200425_04037-2-6512b.w640.jpg





image-10448330-20200425_04039-1-c20ad.w640.jpg
f/5.6 - 10sec - ISO-6400 - 18 mm

image-10448333-20200425_04039-2-6512b.w640.jpg





image-10448483-20200425_04041-1-c9f0f.w640.jpg
f/5.6 - 10sec - ISO-6400 - 18 mm

image-10448486-20200425_04041-2-6512b.w640.jpg





Tanz der Jupiter Monde



Mond-Name

Io
Europa
Ganymede
Callisto
Helligkeit

5
5.3
4.6
5.7
Durchmesser

3'643 km
3'122 km
5'262 km
4'821 km
Umlaufzeit

1,7 Tage
3,5 Tage
7,1 Tage
15,9 Tage
Entfernung

422'000 km
671'000 km
1'070'000 km
1'222'000 km


image-10852904-20200705_04583_PK-c51ce.w640.jpg
5.7.2020 - Jupiter und seine vier Monde neben dem Gempenturm

image-10395623-20200414_03788_Jupiter1000x200px-d3d94.jpg
14.4.2020 - Callisto Ganymed Jupiter - f5.6 180 mm ISO-800 1,0 Sek.

image-10395638-20200415_03798_HP_0,5_Sek_ISO-3200-d3d94.jpg
15.4.2020 - Callisto Europa Ganymed - Jupiter  ;   f5.6 - 300 mm - ISO-3200 - 0,5 Sek.

image-10397027-20200416_03813_HP_0,5sec_ISO-1600_Jupiter-9bf31.jpg
16.4.2020 05:30 - Callisto Jupiter Europa Ganymed  -  f5.6 300 mm ISO-1600 0,5 Sek.

image-10404569-20200417_03821_HP_Jupiter_I_E_G-e4da3.jpg
17.4.2020 - Jupiter Io Europa Ganymed - f5.6 300mm ISO-1600 0,5 Sek.

image-10404593-20200418_03889_HP_Europa_Io_Jupiter_Callisto_Ganymed-aab32.jpg
18.4.2020 - Europa Io Jupiter Callisto Ganymed - f5.6 300mm ISO-800 0,5 Sek.





Venus und die Plejaden


Der Planet Venus streift am 4. und 5. April 2020 den offenen Sternhaufen der Plejaden, auch Siebengestirn genannt. Man kannt deutlich sehen, wie weit die Venus in 24 Stunden gewandert ist.

image-10389107-20200404_IG_VenusPlejaden-6512b.jpg
300mm - 1sek. - f9 - ISO 6400
image-10389119-20200405_IG_VenusPlejaden-c9f0f.jpg
300mm - 0.8 sek - f8 - ISO 6400




Die Sonne in den dunklen Wolken

image-9083996-20151025-00372-Q.jpg
25.10.2015 - 16:00 - 300 mm - ISO 100 - f/20.0 - 1/4000 Sek.
image-9083999-20151025-00372-Q1.jpg



Die Sonnenfinsternis vom 20.3.2015

image-9084002-20150320-07284-Q.w640.jpg
20.3.2015 - 10:39 - 280 mm - ISO 100 - f/40.0 - 1/4000
image-9084005-20150320-07391-Q.jpg
20.3.2015 - 12:33 - 300 mm - ISO 100 - f/20.0 - 1/4000 Sek.



Das Sternbild Skorpion über Stabio

image-9084008-20130811-0133-TV_Skorpion-1.w640.jpg
11.8.2013 - 21:15 - 14,30 mm - ISO 200 - f/2,8 - 30 Sek.

image-9084011-20130811-0133-TV-Skorpion-3.w640.jpg



Die Plejaden über dem Klöntalersee

image-9084014-20130717-00996-Pleiaden-1.w640.jpg
17.7.2013 - 04:02 - 35 mm - ISO 250 - f/4.0 - 20 Sek.

image-9084017-20130717-00996-5.w640.jpg



Das Kreuz des Südens (Sternbild)

image-9083993-1986-02_Hoggar_Algerien.w640.jpg
Februar 1986 - Hoggar - Algerien (Dia-Kopie)