4 Planeten am Abendhimmel
Am 4. Februar 2025 konnte ich 4 Planeten am Abendhimmel um 20h50 von der Dachterrasse aus fotografieren.
Komet Tsuchinshan Atlas
Am 17. Oktober 2024 konnte ich nach einer Schlechtwetterphase diesen Kometen um 19h39 auf der Dachterrasse in Reinach mit meinem Handy fotografieren.
Aufnahmedaten : f/1.8 - 6,70mm - 1/10sek - iso 3200
Am 21. Oktober 2024 fotografierte ich den Kometen mit meiner Sony Kamera auf der Dachterrasse.
Aufnahmedaten : f/4.5 - 75mm - 4sek - iso 6400
Aufnahmedaten: f/5.6 - 5sek - 300mm - iso 6400
Sternen Landschaft
Am 18.11.2023 fotografierte ich mit meinem Handy diese Sternen Landschaft, morgens um 05h15, vor meinem Hotel in Kandersteg. Das Winterdreieck ist schön zu sehen. Rechts steht der Orion. Die Aufnahmedaten dieser Einzelaufnahme sind: F1.8, 7mm, 15Sek, 3200ISO.
Auch mit einem Handy können schöne Nachtaufnahmen gemacht werden. Dazu braucht es nur ein kleines Stativ.
Am 9.11.2023 fand eine Bedeckung der Venus durch den Mond statt. Ja, die Bahn der Venus kreuzte sich mit der unseres Mondes.
Leider zog von Südwest eine dichte Wolkendecke auf und die Planeten Bedeckung war nicht sichtbar.
Ich wollte Venus und Mond zuerst vor dem Sonnenaufgang fotografieren. So konnte ich um 06 Uhr in der Früh die beiden fotografieren, 5 Stunden vor der Bedeckung und bevor die Wolkendecke zu dicht wurde.
Die Venus Passage hinter der Mondsichel fand dann zwischen 11 bis 12 Uhr statt, leider hinter einer dicken Wolkendecke.
Mit einem 300mm Teleobjektiv und einem Stativ können interessante Himmelsobjekte beobachtet werden.
So beobachtete ich am 8. November 2023 um 21h38 von meiner Dachterrasse aus den Jupiter mit seinen 4 Monden. Das interessante daran ist, dass sich die Position der Monde von Nacht zu Nacht verändert.
Die beste Belichtungszeit liegt bei 1/20 Sekunden bei 3200 ISO. Wenn ich länger belichte überstrahlt der Jupiter das Bild. Wenn ich weniger lang belichte sehe ich die Monde nicht mehr.
01.09.2023 04h00 : Beobachtungsort: Hotel Belalp auf 2137m ü.M. Zum ersten Mal nutzte ich die Pro SuperTele Funktion mit meinem Handy Samsung Galaxy S21 und bin erstaunt über das gute Resultat.
Das obere Foto habe ich mit der Tele Funktion (T) mit ISO 800 - 9mm - F2.4 - 20Sek. aufgenommen. Die unteren Aufnahmen mit der SuperTele Funktion (ST).
26.08.2023, 04h58 : Kurz vor Morgengrauen fotografierte ich in Schladming/Oesterreich von meinem Hotel-Balkon aus den aufgehenden Orion, mit meinem Handy, Samsung Galaxy S21 ultra. Es macht mir immer Freude, wenn ich dazu einen passenden Vordergrund aufnehmen kann. Diese Aufnahmen sind One Shots und nicht gestapelt. Mit der Pro Version meines Handy kann ich Weitwinkelaufnahmen mit F1.8, 6.70mm, 30Sek., und diesmal mit ISO 400, machen. Die linke Aufnahmen ist eine Teleaufnahme vom gleichen Standort aus mit F2.4, 9.00mm, 20Sek. und ISO3200.
11.7.2023: Zufällig heute um 03h00 erwacht und auf die Dachterrasse gegangen um zu sehen, ob Jupiter und Mond bereits aufgegangen sind. Sie versteckten sich hinter einem Baukran, waren aber gut zu sehen. Wegen der Helligkeit des Mondes konnte ich diese Aufnahmen nur mit ISO 500 aufnehmen.
Samsung Galaxy S21 : 20", F2,4, 72mm, ISO 500.
Sternbild Andromeda
11.7.2023: Morgens um 04 Uhr fotografierte ich mit dem Handy von der Dachterrasse aus der obere Teil der Andromeda. Ich konnte diese Aufnahmen mit F2.4, 20", 9.00mm, und ISO 3200 machen. Ich bin sicher, dass ich, mit den gleichen Einstellungen; auf über 1000m Höhe, mehr Sterne fotografieren kann.
21.6.23: Ein Handyfoto F2.4, 9mm, 20sek, 3200iso aufgenommen aus dem Hotelfenster in Tralee / Irland. Leider lassen sich Hotelfenster aus Sicherheitsgründen meist nur ein Spalt breit öffnen. Dieses war das einzige Fenster auf der ganzen Irlandreise, das sich ganz öffnen liess.
12.06.2023: Zur Zeit wandert die Venus am offenen Sternhaufen M44 im Sternbild Krebs vorbei. Trotz Nebelschwaden konnte ich das Ereignis fotografieren. Oben seht Ihr mein Foto und darunter die Sternkarte zum Vergleich. Aufnahmedaten: F5.6 4" 300mm 6400iso.
13.6.2023: In der folgenden Nacht hatte ich einen klaren Sternenhimmel und konnte den M44 Sternhaufen und die Venus besser aufnehmen. Könnt Ihr das schnelle Fortschreiten des Planeten in nur 24 Stunden sehen ?
03.5.2023: Ich machte dieses Astrofoto mit der Sony SLT-A37 im Sternbild Zwillinge mit F/4.5, 2Sek, 70mm, iso3200. Anschliessend verglich ich das Sternenfeld mit der Sternkarte von Stellarium. Alle Sterne bis Grösse 5.8 sind sichtbar.
11.02.2023: Ich fotografierte einen offenen Sternhaufen, die Plejaden, auch Siebengestirn oder die sieben Schwestern genannt. Ein tolles Feldstecher Objekt. Zur Zeit leicht zu finden rechts (westlich) vom hellen , leicht rötlich schimmerden, Mars. Die beiden Ansichten habe ich mit meiner Sony Kamera gemacht, oben bei 75mm, unten bei 300mm.
11.2.2023: Während meinen Beobachtungen der Plejaden rauschte von rechts her plötzlich ein Passagierflugzeug optisch direkt auf die Plejaden zu. Ich drückte im richtigen Moment ab und konnte die Positionslichter mit dem offenen Sternhaufen verewigen. Ein Glücksfall.
02.02.2023: Da der Himmel in Basel seit Wochen bedeckt ist habe ich mich entschlossen ein paar Tage im sonnigen Tessin zu verbringen. Ich wollte den Kometen C/2022 E3 ZTF auch mit meiner Sony Kamera und dem 75-300mm Zoom-Objektiv fotografieren. Dies ist mir bei klarem Himmel gut gelungen. Die folgenden vier Aufnahmen habe ich zwischen dem 30.1.23 und dem 2.2.23 gemacht mit dem 300mm Objektiv, bei 8Sek und 3200iso. So konnte ich bei 75mm den Kometen suchen, einmitten und dann den Zoom auf 300mm drehen. So entstanden diese Bilder.
21.01.2023: Ab 04:30 Uhr verbrachte ich eine Stunde auf der Dachterrasse bei minus 6°. Endlich ist es mir gelungen den Kometen C/2022 E3 ZTF, trotz leichtem Dunst, zu sehen und zu fotografieren. Ich machte Aufnahmen mit meiner Handy Kamera mit 20 Sekunden Belichtung, ISO 3200, 9mm und auch mit meiner Sony A37 mit 15 Sekunden Belichtung, ISO 3200, 35mm. Ich konnte den Kometen nur als kleinen Lichtfleck sehen.
Ziel meiner Beobachtungen ist es, den Sternenhimmel so zu fotografieren wie man ihn mit einem Feldstecher sehen kann. Nach einer Aufnahme vergleiche ich mein Foto mit der Sternkarte auf der HandyApp Stellarium. So weiss ich, ob ich eine weitereAufnahme, weiter oben, weiter unten oder weiter rechts oder rechts machen muss, bis ich das von mir gewünschte Sternenfeld gefunden habe.
Die in der Presse gezeigten schönen Astrofotos sind alle mit grossen Teleskopen gemacht. Dies ist mit dem Handy nicht möglich, aber mich freut es, wenn ich ein Objekt gefunden habe, auch wenn es nur ein Punkt oder ein kleines Wölkchen ist.
Hotel Alpenland, Lauenen, 1240m, BE
23.8.2022: Habe drei Nächte, mit Balkon Richtung Süden, im Hotel Alpenblick in Lauenen verbracht. Leider hatte es immer leichte Wolkenbänder. Im linken Bild (Weitwinkel) sieht man trotzdem die Milchstrasse und im rechten Bild (Tele) sieht man Saturn im Steinbock nahe des Horizontes.
Trüebsee, 1763m, OW / Schweiz
3.8.2022 - 01h25: Die Milchstrasse mit Flutlicht eines Kuhstalls hinter mir. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz
3.8.2022: Die Milchstrasse kurz vor Mitternacht. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Seeufer des Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz. Den Schiffssteg und das Gras am Seeufer habe ich mit meiner Taschenlampe angestrahlt.
3.8.2022 - 02h33: Zurück beim Hotel Trüebsee gelang mir noch diese Handyfoto mit den Plejaden und dem Planeten Mars. Die Bäume wurden vom Hotel-Eingang angestraht. Die schönsten Astro-Landschaften sind diejenigen, wo der Vordergrung dezent angeleuchtet wird.
4.8.2022 - 01h00: Blick über den Trüebsee. Eine Handy Nachtaufnahme, mit Stativ, am Seeufer des Trüebsee (Zwischenstation der Titlisbahn), 1763m, OW / Schweiz. Das Gras am Seeufer habe ich bei der ersten Foto mit meiner Taschenlampe angestrahlt. Beim zweiten Foto, ohne Kunstlicht, sieht man die Reflektion einiger Sterne des grossen Wagens im See.
29.7.2022: Mit meinem Handy Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, versuche ich Astro-Landschaften mit einem schönen Vordergrund aufzunehmen. Diese beiden Aufnahmen habe ich am 29.7.2022 um 00h20 hinter dem Grimsel Hospiz, auf 1980m, gemacht. Die erste Foto im Pro Weitwinkel-Modus und das zweite mit dem Pro Tele-Modus.
Eine Handyaufnahme, mit dem Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 22.7.2022 um 00h18, vom Hotel Schwarzsee, auf 2585m, aus aufgenommen. Dank dem starken Licht der Baustelle auf Klein-Matterhorn konnte ich mich gut orientieren für die Aufnahmen.
F1.8 - 30sek - 6,79m - ISO3200
Eine Handyaufnahme, mit dem Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 22.7.2022 um 03h11, vom Hotelzimmer Schwarzsee, auf 2585m, aus aufgenommen. Desshalb sieht man auf der Aufnahme das Terrassengeländer und ich hatte dafür schön warm.
F1.8 - 30sek - 6,79m - ISO3200
Eine Handyaufnahme, mit Galaxy S21 ultra 5G, mit Stativ, am 21.7.3022 um 23h49. Über dem Hotel sieht man das Sternbild Kassiopeia und den Doppelsternhaufen h/x Persei. Auch hier ist die Milchstrasse gut sichtbar. Diesmal war ich nicht alleine. Zwei weitere Personen machte während dieser Zeit Astro Aufnahmen.
F1.8 - 30sek - 7m - ISO1600
Die Dämmerung hat bereits begonnen. Die Taschenlampen der hochsteigenden Bergsteiger sind noch gut sichtbar. Dazu musste ich nicht mehr nach draussen. Ich habe einfach die Bettdecke auf den Boden gelegt und habe das Handy mit dem Stativ zur Aufnahme auf die Terrasse gestellt und anschliessen im warmen Zimmer die Fotos weiterverarbeitet.
F2.4 - 20sek - 9mm - ISO3200
18.11.2020 um 19:54 - 18mm - 20 Sek - 1600 ISO
18.11.2020 um 20:03 - 18mm - 30 Sek - 1600 ISO
Hier Aufnahmen von weiteren Sternbildern. Dabei sind mir auch die Starlink-Satelliten von SpaceX ins Bild geraten. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX schiesst regelmässig Internet-Satelliten ins All.
Die Astronomen haben gar keine Freude daran, da diese hellen Satelliten ihre Beobachtungen stören. Hier seht Ihr eine Starlink-Satellitenspur im Sternbild des Krebs. Oben kann man den Krebsnebel M1 erkennen und am unteren Bildrand sieht man den hellen Prokyon von Sternbild des kleinen Hundes.
Mond-Name | Helligkeit | Durchmesser | Umlaufzeit | Entfernung |
---|---|---|---|---|
Io | 5 | 3'643 km | 1,7 Tage | 422'000 km |
Europa | 5.3 | 3'122 km | 3,5 Tage | 671'000 km |
Ganymede | 4.6 | 5'262 km | 7,1 Tage | 1'070'000 km |
Callisto | 5.7 | 4'821 km | 15,9 Tage | 1'222'000 km |