Bergwildnis Harz
Montag, 30. August 2021
Heute musste ich sehr früh aufstehen, wie seit Jahren nicht mehr. Der Treffpunkt für die Carfahrt war bereits um 06h30 in der Kirchgasse in Reinach BL. Pünktlich fährt der Reisecar ab. Wir kämpfen uns durch den Berufsverkehr zur französischen Grenze. Flott geht es dann den Vogesen entlang. Es ist bedeckt, leichter Regen setzt ein. 08:40 Uhr: Wir verlassen Frankreich und fahren über den Rhein nach Deutschland, Richtung Karlsruhe. Wetter: 15 Grad, Regen. 09:15 – 10:00 Uhr: Kaffee und Gipfeli Pause im Rasthaus Bühl, offeriert vom Altersverein Reinach. Die Toiletten sind kostenpflichtig. Zum ersten Mal in meinem Leben nutze ich das Pissoir mit meiner Kreditkarte, da ich noch kein europäisches Münz habe.
Weiter geht's über Karlsruhe - Frankfurt nach Alsfeld für die Mittagspause (ca. 3 Std. Fahrt). Mittags fahren wir an Frankfurt vorbei. Das Wetter bessert sich, 20 Grad, bedeckt, aber es regnet nicht mehr. 13h00 - 14h30 : Mittagessen im Restaurant Marktcafé. Jägerschnitzel und e Stange. Mir fällt auf, wie es in Deutschland viele Windkraftanlagen gibt.
Weiterfahrt nach Wernigerode (ca. 3 Std.) Um 18h00 kommen wir in Wernigerode an. Zimmerverteilung und um 19h30 treffen wir uns wieder zum Nachtessen. Abends und morgens gibt es die ganze Woche Essen vom Buffet. Finde ich sehr gut, so kann ich mein Essen selber einteilen. Ich habe meine Vierergruppe gefunden. Das ist sehr angenehm für mich und bin sehr froh darüber.
Dienstag, 31.August 2021
Frühstück gibt es ab 07h30 und wir treffen uns um 09h00 in der Lobby für die Bahnfahrt auf den Brocken. 37 gutgelaunte Seniorinnen wandern gemächlich zum naheliegenden Bahnhof von Wernigerode.
Unsere Tages Reiseleiterin kümmert sich um unsere Bahnkarten. Um 09h20 fahren wir im für uns reservierten Bahnwagen in 3 Stunden auf den Brocken (1142m). Bis zur Station Schierke hatten wir gute Sicht. Schierke ist berühmt für seinen Kräuterlikör „Schirker Feuerstein“ . Die Rezeptur wurde 1908 vom hier wohnenden Apotheker Willy Drube in seiner Apotheke „Zum Roten Fingerhut“ entwickelt.
Die kahlen Bäume sind traurig anzusehen. Der ursprüngliche Wald wurde durch die Köhler für die Herstellung von Holzkohle und für die Verhüttung von Eisenerz abgeholzt. Fichten wurden neu angepflanzt, diese fanden sich hier aber nicht heimisch. Wind, Trockenheit und der Borkenkäfer haben dieses Desaster verursacht.
Die letzten 100 Höhenmeter befinden wir uns leider im Nebel. Auf dem Brocken tasten wir uns zum naheliegenden Gipfelplateau. Kaum ist ein Gebäude sichtbar, zücken wir unsere Kameras oder Handy und schon verschwindet das anvisierte Objekt wieder im Nebel.
Zurück in Wernigerode führt uns die Reiseleiterin durch die schöne Altstadt. Nach gemütlichem Beisammensein auf einer Piazza gehen wir ins Hotel zurück. Nach dem Nachtessen vom Buffet spaziere ich zum Rathaus um zwei Nachtaufnahmen zu machen. Mir fällt auf, dass bereits um 21h00 alle Bistros und Cafés bereits geschlossen sind. Nur Hotels haben für Ihre Gäste noch offen.
Mittwoch, 01. September 2021
Auf einer Rundfahrt durch den Harz besuchen wir heute die Rappbodetalsperre (Staudamm) mit einer Hängebrücke (450m) und eine Köhlerei. Von der Hängebrücke aus können schwindelfreie sportliche Personen Drachenfliegen und/oder Pendelsprünge machen. Die, welche gut zu Fuss sind, wanderten über die Hängebrücke und zurück auf dem daneben liegenden Staudamm.
Kurz darauf erlebten wir einen interessanten Vortrag des Köhlers über die Verwendung der Holzkohle. Anschliessend konnten wir uns mit Wurst und Brot und einem Getränk, gestiftet vom Altersverein Reinach, stärken.
Am Nachmittag brachte uns der Bus nach QUEDLINBURG, wo uns Elke durch die Altstadt führte und viel zu erzählen wusste. Unsere Reiseleiterin Elke erschien heute im Köhler Kostüm mit einem Hexenbesen und führte uns mit viel historischem Wissen und Humor durch den Tag.
Zurück in Wernigerode, nach dem Nachtessen, ging ich mit Pius in der Altstadt noch einen Absacker trinken.
Donnerstag, 2. September 2021
Heute besuchen wir Magdeburg, eine mitteldeutsche Stadt an der Elbe. Der gotische Dom befindet sich im Zentrum und ist die Grabkirche von Otto dem Grossen, dem ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Ab 11h15, auf einer einstündigen, gemütlichen Schifffahrt lernen wir die Stadt vom Wasser aus kennen.
Dann fährt uns unser Bus zum Dom, von wo wir zu Fuss zum Hundertwasserhaus und weiter einer modernen Einkaufsstrasse entlang laufen. Den Teilnehmern knurrt der Magen und wir verteilen uns in die zahlreichen Restaurants. Um 15h00 treffen sich alle wieder beim Dom wo wir wieder in unseren Bus einsteigen.
Unser Fahrer Heinz fährt uns sicher wieder nach Wernigerode in unser Hotel. Um 18h00 gibt es wieder Nachtessen (Buffet). Um 20h00 treffen sich alle wieder im Säli, wo unsere Reiseführerin Elke uns eine einstündige Unterhaltung über das Hexentreiben im Harz präsentierte.
In dieser Nacht konnte ich Um 01h00 auf dem Fenstersims mit dem Handy auf dem Affenstativ das Sternbild Perseus fotografieren. Um 05h00 gelangen mir Fotos vom Orion über dem Schloss und dem Mond unterhalb von Castor und Pollux. Dies war die einzige Nacht mit klarem Sternenhimmel.
Freitag, 3. September 2021
Nach dem Frühstück fahren wir um 09h00 nach Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz. Wir fahren mit einer Bimmelbahn durch die Altstadt. Dann teilen wir uns auf zum Mittagessen. Um 14h treffen wir uns wieder auf dem Marktplatz und gehen gemeinsam zurück zu unserem Reisebus. Nach einer einstündigen Fahrt erreichen wir unser Hotel in Wernigerode.
Die meisten gehen in die Stadt zum Einkaufen, Pius und ich ziehen es vor mit der Bimmelbahn zum Wernigerode Schloss zu fahren. Wegen Dreharbeiten für einen Film ist ein grosser Teil des Schloss Bereichs gesperrt. Nach einer gemütlichen Zeit in der Gartenwirtschaft bringt uns die Bimmelbahn zum Hotel zurück. Das Nachtessen ist wie immer um 18 Uhr. Auf der Hotel Terrasse lassen wir den Tag ausklingen.
Samstag, 4. September 2021
Heute müssenwir wieder früh aufstehen. Frühstück ist um 06h30 und Abfahrt unseres Koffer werden um 07h15 im Bus eingeladen. 5 Minuten später fahren wir pünktlich ab Richtung Basel. Auf der Rückreise nach Reinach habe ich im Bus meine vielen Fotos bearbeitet und dabei total vergessen Fotos und Notizen zu machen. Sorry, aber wir sind alle wohlbehalten um ca. 19 Uhr in Reinach angekommen. Unserem Bus Chauffeur Heinz, gleicher Vorname wie ich, daher leicht zu merken, danke ich für die angenehme Fahrt und seine informativen Erklärungen zur befahrenen Strecke. Auch herzlichen Dank an unseren Präsidenten, Rainer Rohrbach, für die gute Betreuung der Mitglieder des Altersvereins Reinach während unserer Reise in den Harz. Und zu guter Letzt noch einen Dank an den Wettergott, dass er uns nie verregnet hat.